Zusammenfassung ausgewählter nicht-medikamentöser, nicht-invasiver
Interventionen zur Behandlung von rheumatoider Arthritis
| Physiotherapie |
| Krankengymnastik |
- rheumaspezifische Bewegungsübungen in Einzel- oder Gruppentherapien (im Bewegungsbad)
- Vermittlung häuslicher Übungsprogramme
|
| Thermotherapie |
- v. a. lokale Kälteanwendungen
- Wärmeanwendungen ! Vorsicht bei akuten Entzündungsprozessen
|
| Sport |
- Kraftausdauertraining, Funktionstraining, Rehabilitationssport
- Ausdauersportarten wie Schwimmen, Radfahren, Walking, Gymnastik, Tanzen (unter Beachtung der individuellen Belastbarkeit)
! nicht im akuten Schub |
| Ergotherapie |
- funktionsorientiertes Training
- Gelenkschutzunterweisung (Beratung, Anwendung Hebelgesetz, Ausschalten fehlerhafter Bewegungsmuster usw.)
- Versorgung mit Orthesen, Funktions- und/oder Lagerungsschienen
- Hilfsmittelberatungen und -training
- Auswahl/Anpassung von Alltags- und Arbeitshilfen
|
| Psychologische Unterstützung |
- Schmerz-, Krankheits- und Stressbewältigungsprogramme
- Entspannungstechniken
! Psychotherapie bei unzureichender Krankheitsbewältigung (Ambulante Psychotherapie ist antrags- und genehmigungspflichtig.)
|
| Weitere Hilfsmittelversorgung |
- orthopädische Schuheinlagen bzw. Schuhe
|
Weitere Informationen:
zur medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungen von RA finden sich in der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: → Management der frühen rheumatoiden Arthritis.